Mathematik
Ebooks
taramath
Der Kern von taramath ist eine JavaScript-Bibliothek, welche Algorithmen und Verfahren der numerischen Mathematik beinhaltet. Grundlagen zum Verständnis der Algorithmen können im Buch Numerik interaktiv - Grundlagen verstehen, Modelle erforschen und Verfahren anwenden mit taramath nachgelesen werden, veröffentlicht 2016 beim Springer Spektrum Verlag.
     
Differential- und Integralrechnung I und II
Alle wichtigen Definitionen, Sätze und Beweise der Anfängervorlesungen zur Differential- und Integralrechnung. Zudem erklärende Beispiele sowie zahlreiche Aufgaben mit detailierten Lösungen.
  
Lineare Algebra und Analytische Geometrie I und II
Alle wichtigen Definitionen, Sätze und Beweise der Anfängervorlesungen zur Differential- und Integralrechnung. Zudem erklärende Beispiele sowie zahlreiche Aufgaben mit detailierten Lösungen.
  
Funktionentheorie
Alle wichtigen Definitionen und Sätze sowie Beispiele und Aufgaben zur Einführung in die Funktionentheorie.
  
Algebra
Alle wichtigen Definitionen und Sätze sowie Beispiele und Aufgaben zur Einführung in die Algebra.
  
Stochastik
Alle wichtigen Definitionen und Sätze sowie Beispiele und Aufgaben zur Einführung in die Stochastik.
  
Zahlentheorie
Alle wichtigen Definitionen und Sätze sowie Beispiele und Aufgaben zur Einführung in die Zahlentheorie.
  
Multikriterielle Optimierung
Eine Einführung mit Definitionen, Sätzen, Beispielen und Aufgaben in die multikriterielle Optimierung.
  
Spieltheorie
Eine Einführung mit Definitionen, Sätzen, Beispielen und Aufgaben in die mathematische Spieltheorie.
  
Seminarausarbeitungen
Sudoku
Eine Optimierungsverfahren zur Lösung von Sudokus (Herbst 2006). Ausarbeitung zum Seminar, Vortragsfolien sowie unterschiedliche Mathematica Programme.
     
Dynamische Systeme
Eine Einführung in dynamische Systeme und Chaos (Sommer 2006). Ausarbeitung zum Seminar, Vortragsfolien sowie unterschiedliche Windows Programme (programmiert in Delphi).
     
Das Median-Standortproblem
Ein Lösungsverfahren zum Median-Standortproblem unter polyedrischen Gauges (Herbst 2005). Ausarbeitung zum Seminar, Vortragsfolien sowie ein Windows Programm zur Veranschaulichung (programmiert in Delphi).
     
Sonstiges
taramath
Der Kern von taramath ist eine JavaScript-Bibliothek, welche Algorithmen und Verfahren der numerischen Mathematik beinhaltet. Grundlagen zum Verständnis der Algorithmen können im Buch Numerik interaktiv - Grundlagen verstehen, Modelle erforschen und Verfahren anwenden mit taramath nachgelesen werden, veröffentlicht 2016 beim Springer Spektrum Verlag.
     
Zelluläre Automaten
Diverse Beispiele und interaktive Anwendungen von zellulären Automaten. Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Modelle können im Buch Pixelspiele - Modellieren und Simulieren mit zellulären Automaten nachgelesen werden, veröffentlicht 2014 beim Springer Spektrum Verlag.
     
JavaScript Geometric Branch-and-Bound
Ein JavaScript Tool zur Lösung von kontinuierlichen Optimierungsproblemen mit einer kleinen Anzahl von Variablen, wie es beispielsweise in Standortproblemen gegeben ist. Neben der Dokumentation finden sich auf der angegebenen Homepage diverse Anwendungsbeispiele des JavaScript Tools. (Alle Inhalte in englisch.)
     
Das Zassenhausprodukt
Forschungsergebnisse sowie Mathematica Programm zur Baker-Campbell-Hausdorff Reihe sowie zum Zassenhausprodukt (2005 bis 2006). Erarbeitet im Praktikum an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.
  
Physik
Anfängerpraktikum
taramath
Der Kern von taramath ist eine JavaScript-Bibliothek, welche Algorithmen und Verfahren der numerischen Mathematik beinhaltet. Grundlagen zum Verständnis der Algorithmen können im Buch Numerik interaktiv - Grundlagen verstehen, Modelle erforschen und Verfahren anwenden mit taramath nachgelesen werden, veröffentlicht 2016 beim Springer Spektrum Verlag.
     
Der Pohlsche Resonator
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Die Gravitationswaage
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Das Trägheitsmoment
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Kreiselpräzession
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Kapillarität und Viskosität
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Spezifische Wärme der Luft und Gasthermometer
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Der Adiabatenexponent
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Der Dampfdruck von Wasser
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Diffusion
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Die Potentialwaage
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Das Drehspul Galvanometer
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Messung großer Widerstände
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Die spezifische Elektronenladung
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Magnetfeld von Spulen
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Wechselstromwiderstände
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Das Magnetometer
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Ferromagnetismus
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Der Transformator
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Dia- und Paramagnetismus
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Kennlinie der Vakuumdiode
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Der Transistor
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Das Mikroskop
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Das Prismen- und Gitterspektrometer
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Das Gasinterferometer
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Fresnelsche Formeln und Palarisation
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Beugung und Interferenz von Laserlicht
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Der Franck-Hertz-Versuch
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Röntgenstrahlung
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Radioaktivität
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Die spezifische Wärme
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Fortgeschrittenenpraktikum
taramath
Der Kern von taramath ist eine JavaScript-Bibliothek, welche Algorithmen und Verfahren der numerischen Mathematik beinhaltet. Grundlagen zum Verständnis der Algorithmen können im Buch Numerik interaktiv - Grundlagen verstehen, Modelle erforschen und Verfahren anwenden mit taramath nachgelesen werden, veröffentlicht 2016 beim Springer Spektrum Verlag.
     
Analyse des Wachstums dünner Goldschichten
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Kristallzucht und Röntgenbeugung
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Oberflächenanalyse mit der Rasterkraftmikroskopie
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Messung von Phasen- und Gruppengeschwindigkeit
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Laser Tweezer
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Demonstrationspraktikum
taramath
Der Kern von taramath ist eine JavaScript-Bibliothek, welche Algorithmen und Verfahren der numerischen Mathematik beinhaltet. Grundlagen zum Verständnis der Algorithmen können im Buch Numerik interaktiv - Grundlagen verstehen, Modelle erforschen und Verfahren anwenden mit taramath nachgelesen werden, veröffentlicht 2016 beim Springer Spektrum Verlag.
     
Hochpass, Tiefpass und Bandpass
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Äußerer Photoeffekt
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Beugung an Spalt und Gitter
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Polarisiertes Licht
Testiertes Protokoll als PDF sowie LaTeX Quelldatei und Bilder als ZIP.
     
Sonstiges
taramath
Der Kern von taramath ist eine JavaScript-Bibliothek, welche Algorithmen und Verfahren der numerischen Mathematik beinhaltet. Grundlagen zum Verständnis der Algorithmen können im Buch Numerik interaktiv - Grundlagen verstehen, Modelle erforschen und Verfahren anwenden mit taramath nachgelesen werden, veröffentlicht 2016 beim Springer Spektrum Verlag.
     
Alle Protokolle zum Anfängerpraktikum
Alle Protokolle zum physikalischen Anfängerpraktikum in Zusammenarbeit mit Hauke Rohmeyer in einer Datei inkl. Stichwortverzeichnis und Literaturhinweise. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass auch unsere Protokolle Fehler enthalten. Zudem sind einige Teile von anderen Vorgängerprotokolle übernommen. Bitte überprüft daher alle Inhalte auf Ihre Richtigkeit, bevor Ihr sie übernehmt.
  
Physik I und II
Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse zur den einführenden Vorlesungen in experimenteller und theoretischer Physik.
  
Verschiedenes
Medieninformatik
Filmfactory
Ergebniss einer Gruppenarbeit an der Universität Bremen mit DHTML. Achtung: Die Seiten werden nur unter IE korrekt angezeigt.
  
Naturwissenschaften
Botanische Bestimmungsübungen
Erkennungsmerkmale und Bilder zur Exkursionsfloara in und um Göttingen (Sommer 2004).
  
Computergrafik
Raytracing
Beispielbilder und Animation zum eigenen Raytracer (programmiert in Java).
  
3D Modellierung
3D Modellierung eines Zahns mit Splines. Ergebnis eines Seminars an der Universiät Bremen.
  
© 2004-2016. www.mehr-davon.de ist die private Homepage von Daniel Scholz. Alle Inhalte wurden von Daniel Scholz (bzw. teilweise in Gruppenarbeiten) unter Verwendung der in den jeweiligen Quellen angegebenen Vorlagen erstellt und dürfen für private Zwecke verwendet werden. Für Fragen, Kritik oder Vorschläge jeder Art bin ich jederzeit per Mail unter daniel@mehr-davon.de erreichbar. Letzte Aktualisierung am 10. Januar 2019.
Impressum